Der Name des großen Papstes aus dem 3. Jh. leitet sich vom lateinischen Wort "cornus", das Horn. Kornelius gehört neben Antonius, Hubertus und Quirinus zu den sogenannten Vier heiligen Marschällen und zählt zu den Kanon-Heiligen.
Kornelius bestieg im Jahr 251 nach vorhergehender 15monatiger Sedisvakanz den Stuhl Petri. Obwohl er von der Mehrheit gewählt worden war, konnte er nicht verhindern, dass eine mächtige Minderheit den Gegenpapst Novatian aufstellte. Dieser war übrigens der erste Theologe Roms, der in lateinischer Sprache schrieb; bis dahin war in Rom die griechische Sprache gebräuchlich gewesen. Rom hatte mit Novitian seinen zweiten Gegenpapst nach Hippolytus.
Kornelius und Novitian vertraten völlig konträre Ansichten hinsichtlich der Bußpraxis gegenüber den vom Glauben abgefallenen Christen. Kornelius war der Vergebende, Novitian der Unnachgiebige in dieser Frage. Schon nach kurzer Zeit wurde Novitian aber verurteilt und auf der römischen Synode des Jahres 251 abgesetzt. Zwei Briefe von ihm aus dieser Zeit an Bischof Cyprian sind noch erhalten.
Nach nur knapp zweijähriger Amtszeit wurde Papst Kornelius von Kaiser Gallus während einer erneuten Christenverfolgung in das damalige Centumdellae (heute Civitavecchia bei Rom) verbannt, wo er am 14. September 253 an den Qualen dieser Demütigung starb. Oft wird Kornelius deshalb auch als Märtyrer bezeichnet.
Hinweise
- Quelle
- Schauber-Schindler, Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf