In der christlichen Kunst gibt es zwei Bildmotive, die mit Ecce homo bezeichnet werden:
- die eigentliche Illustration der Szene aus Johannes 19 (auch Schaustellung Christi genannt), die zumindest Pilatus und Jesus zeigt sowie zumeist das ihn verspottende Volk von Jerusalem und teilweise auch die Stadt selbst, sowie
- Andachtsbilder, die Jesus als stehende, einzelne Halbfigur oder Ganzfigur mit Purpurmantel, Lendentuch, Dornenkrone und Folterverwundungen insbesondere am Kopf darstellen. Sind auf solchen Andachtsbildern zusätzlich die Wundmale der Kreuzigung (Nagelwunden an den Gliedmaßen, Lanzenwunde an der Seite) zu sehen, spricht man vom Bildmotiv Schmerzensmann (auch Erbärmdebild oder Miserikordienbild). Ist Christus sitzend sitzend (oft als Klagegeste einen Arm auf dem Oberschenkel aufstützend) dargestellt, handelt es sich um das Bildmotiv Christus in der Rast. Beide Darstellungen werden allerdings häufig ebenfalls als Ecce homo bezeichnet.
Die ersten Darstellungen der Ecce-homo-Szene in der bildenden Kunst sind im 9. und 10. Jahrhundert im syrisch-byzantinischen Kulturkreis zu finden. Mittelalterliche abendländische Darstellungen, die das Ecce-homo-Motivs darzustellen scheinen und auch oft so interpretiert wurden, illustrieren jedoch meist die Szene der Dornenkrönung und Verspottung Christi (etwa im Egbert-Codex oder im Evangeliar von Echternach), die der biblischen Ecce-homo-Szene vorausgeht.Weite Verbreitung fand das Motiv, als im 15. und 16. Jahrhundert die Passion zum zentralen Thema der abendländischen Frömmigkeit wurdeBesonders im 19. und 20. Jahrhundert wird das Ecce-homo-Motiv als Bild für das Leiden und die Entwürdigung des Menschen durch Gewalt und Krieg in seiner Bedeutung erweitert.
Hinweise
- Quelle
- Wikipedia