Gebhardsberg, Vorarlberg

  • Der Gebhardsberg oberhalb von Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist ein bis zu 598 m ü. A. hoher Bergsporn am Südwesthang des Pfänders. Auf dem Berg befindet sich die Burgruine der Burg Hohenbregenz, die Wallfahrtskapelle und das Burgrestaurant Gebhardsberg.

    gebhardsberg-1.jpgDie Ruine liegt auf dem Gebhardsberg, ein 598 Meter hoher Aussichtsberg, südöstlich von Bregenz. Von der Burganlage sind heute nur noch die Ringmauer der Hochburg und Teile des Palas erhalten geblieben. Im ehemaligen Palas der Burg wurde 1723 eine Wallfahrtskirche des Heiligen Gebhard gebaut, welcher dem Berg seinen Namen gibt.
    Erbaut wurde die Burg im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts (vor dem Jahr 1097) von den Grafen von Bregenz (Ulriche). Erstmals urkundlich erwähnt ist die Burg 1209.

    1143 ging die Burg an die Grafen von Pfullendorf über, blieb aber nur kurz in deren Besitz. Schon wenige Jahre später (1170) kam sie an den Pfalzgraf Hugo von Tübingen (Vater Hugos I. Graf von Montfort). Durch Verkauf ging 1451 der obere und 1523 der untere Burgteil an die Habsburger, die die Burg zum Sitz österreichischer Vögte machten.
    Anfang des 17. Jahrhunderts baute man die Burg zur Festung aus. 1647 gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs konnten sie schwedische Truppen kampflos einnehmen, sie sprengten die Festung noch im selben Jahr durch Zündung von fünf Minen.
    In der Ruine siedelten sich Einsiedler an und errichteten die erste Eremitenklause. Ab 1670 gewann die Ruine Bedeutung als Wallfahrtsort des Heiligen Gebhards. 1723 weihte man die in der Ruine errichtete Kirche zu Ehren St. Georgs und des Hl. Gebhard und sprach seitdem nur noch vom Gebhardsberg.
    Die Kirche brannte 1791 ab, wurde aber noch im gleichen Jahr in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut. Mönche des aufgehobenen, einst von Gebhard gegründeten Klosters Petershausen bei Konstanz, schenkten 1821 der Kirche eine Armreliquie des Hl. Gebhard. 1896/1897 anlässlich der 900-Jahr-Feier des Hl. Gebhard gestaltete der Münchner Maler Gebhard Fugel den Kirchenraum mit beeindruckenden Fresken aus. 1994/1995 nahm man die jüngste Renovierung vor.



    Hinweise

    Quelle
    Wikipedia