Für die Entstehung des katholischen Jubeljahrs kamen mehrere Entwicklungsstränge zusammen: Das biblische Erlassjahr wurde im Buch der Jubiläen, einer nachbiblischen Schrift des Judentums, zu einer Zeit der Buße und fortschreitenden Erlösung umgedeutet. Es werde so lange weitergehen, bis Israel vollständig von aller Schuld erlöst sei. Im Talmud wurde das Erlassjahr mit einer vollständigen Sündenvergebung und einer Aufforderung zur Pilgerfahrt verbunden. Diese Aspekte fehlen im Toragebot: Dort geht es um einen konkreten materiellen Schuldenerlass, die Freilassung von Sklaven und eine ökonomische Bodenreform, nicht um geistige und moralische Schuld.
Das kirchliche Jubeljahr knüpfte indirekt an das biblische Erlassjahr an: einen alle 50 Jahre gebotenen Schuldenerlass und Besitzausgleich für alle Israeliten. Die Bezeichnung „Jubeljahr“ oder „Jobeljahr“ stammt vom hebräischen Wort jobel, das ursprünglich „Widder“ bedeutete. Aus Widderhörnern wurde das Blasinstrument Schofar gebaut, das zur Eröffnung eines Erlassjahrs geblasen werden sollte. Daher wurde der Ausdruck jobel auf das Instrument und das damit eröffnete Erlassjahr übertragen.
Das achte Heilige Jahr 1500 wurde erstmals mit der feierlichen Hammer-Zeremonie eröffnet, die seither üblich ist: Der Papst öffnet am Heiligabend des Vorjahres die eigens in den Petersdom gebrochene Heilige Pforte, eine massive Marmorplatte, feierlich mit mehreren Schlägen eines goldenen Hammers. Dabei spricht er Segenssprüche. Die Pforte öffnet sich, der Papst schreitet als Erster hindurch, die Gläubigen folgen. Zum Abschluss des Heiligen Jahres wird sie wieder verschlossen. Die heiligen Pforten der drei weiteren Patriarchalbasiliken in Rom, Santa Maria Maggiore, San Giovanni in Laterano und San Paolo fuori le Mura, werden zu Beginn des Heiligen Jahres ebenfalls geöffnet und zum Abschluss des Jahres wieder geschlossen.
Heilige Jahre
Nummer | Datum | Eröffnender_Papst | Besonderheiten |
1 | 1300 | Bonifatius VIII. | wahrscheinlich Teilnahme von Dante Alighieri |
2 | 1350 | Clemens VI. | Teilnahme von Francesco Petrarca und der heiligen Birgitta von Schweden |
3 | 1390 | Urban VI. | Einführung des Besuchs der vier Patriarchalbasiliken und der Periode von 33 Jahren |
4 | 1400 | Bonifatius IX. | wurde manchmal nicht mitgezählt |
4 | 1413 | Gregor XII. | |
5 | 1423 | Martin V. | folgte der Periode von 33 Jahren ab 1390 |
6 | 1450 | Nikolaus V. | Nikolaus von Kues nahm teil und brachte den Jubiläumsablass nach Deutschland |
7 | 1475 | Paul II. | Errichtung der Ponte Sisto unter Papst Sixtus IV. |
8 | 1500 | Alexander VI. | Einführung der Eröffnungszeremonie mit goldenem Hammer |
9 | 1525 | Clemens VII. | Verbot käuflicher Ablässe; scharfe Kritik der Reformatoren an Ablasspraxis, gedeutet als Geldgier der Päpste |
10 | 1550 | Paul III. | Teilnahme von Ignatius von Loyola und Philipp Neri unter Papst Julius III. |
11 | 1575 | Gregor XIII. | Teilnahme von Karl Borromäus. Einführung des Besuchs der sieben Hauptkirchen Roms |
12 | 1600 | Clemens VIII. | Teilnahme von Robert Bellarmin und Cesare Baronio |
13 | 1625 | Urban VIII. | - |
14 | 1650 | Innozenz X. | - |
15 | 1675 | Clemens X. | - |
16 | 1700 | Innozenz XII. | gefeiert auch unter Papst Clemens XI. |
17 | 1725 | Benedikt XIII. | Bau der Spanischen Treppe |
18 | 1750 | Benedikt XIV. | Einführung der Kreuzwegandacht im Kolosseum
|
19 | 1775 | Clemens XIV. | gefeiert unter Papst Pius VI. |
1800 | Ausfall wegen Tod von Pius VI. im Jahr 1799 in französischer Gefangenschaft; Wahl von Pius VII. erst im März 1800 | ||
20 | 1825 | Leo XII. | - |
1850 | Ausfall, weil Pius IX. von November 1848 bis März 1850 vor republikanischen Revolutionären aus Rom geflohen war | ||
21 | 1875 | Pius IX. | Wegen Italiens Annexion des Kirchenstaates nicht gefeiert |
22 | 1900 | Leo XIII. | |
23 | 1925 | Pius XI. | Errichtung des Christkönigsfestes
|
24 | 1950 | Pius XII. | Verkündigung des Dogmas Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel
|
25 | 1975 | Paul VI. | Motto: „Erneuerung und Versöhnung“ |
26 | 2000 | Johannes Paul II. | Großes Jubeljahr, vorbereitet mit Apostolischem Schreiben Tertio millennio adveniente verlängert bis 6. Januar 2001, um den Eintritt ins 21. Jahrhundert zu feiern.
Motto: „Christus gestern, heute und in Ewigkeit“. |
Außerordentliche Jubiläumsjahre
Unabhängig von den offiziellen Jubeljahren verkündeten einige Päpste aus anderen Anlässen auch außerordentliche Jubiläen mit der Verheißung eines vollständigen Ablasses aller Sündenstrafen:
Datum | Eröffnender Papst | Besonderheiten |
1518 | Leo X. | Stärkung Polens im Kampf gegen die Türken |
1826 | Leo XII. | Erweiterung auf den gesamten Erdkreis (Enzyklika Charitate Christi) |
1854 | Pius IX. | Außerordentliches Jubiläumsjahr der Immakulata |
1858 | Pius IX. | Außerordentliches Jubiläumsjahr |
1867 | Pius IX. | Martyrium der Apostel Petrus und Paulus |
1869 | Pius IX. | Erstes Vatikanisches Konzil |
2. März – 1. Juni 1879 | Leo XIII. | Pontifikatsbeginn |
19. März – 1. November 1881 | Leo XIII. | - |
19. März – 1. November bzw. 31. Dezember 1886 | Leo XIII. | - |
1913 | Pius X. | Weißer Sonntag |
1929 | Pius XI. | 50. Priesterjubiläum des Papstes, Jahr der Lateranverträge |
2. April 1933 – 2. April 1934 | Pius XI. | 1. Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung |
1954 | Pius XII. | 1. Marianisches Jahr |
1966 | Paul VI. | Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils |
29. Juni 1967 – 30. Juni 1968 | Paul VI. | Martyrium von Petrus und Paulus |
Gründonnerstag 1983 – Ostersonntag 1984 | Johannes Paul II. | 2. Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung |
Pfingsten 1987 – 15. August 1988 | Johannes Paul II. | 2. Marianisches Jahr |
28. Juni 2008 – 29. Juni 2009 | Benedikt XVI. | Paulusjahr; 2000. Geburtsjahr des Paulus |
8. Dezember 2015 – 20. November 2016 | Franziskus | Jubiläum der Barmherzigkeit 50. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils |
Hinweise
- Quelle
- Wikipedia