Bildstein, Vorarlberg

  • Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Bildstein steht im Ortszentrum der Gemeinde Bildstein hoch über dem Rheintal im Bezirk Bregenz in Vorarlberg. Sie ist dem Fest Mariä Heimsuchung geweiht und gehört zum Dekanat Bregenz in der Diözese Feldkirch.

    bildstein-1.jpgPfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung

    Von 1512 bis 1792 war Bildstein der Pfarre Wolfurt inkorporiert. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird eine einfache Holzkapelle anstelle der heutigen Kirche urkundlich erwähnt. Sie wurde vom Bauer Gallus Höfle in Erfüllung des 1628/29 errichtet. 1657 erhielt sie bereits die Lizenz zum Lesen von Messen. Dies ist eine vom Bregenzer Baumeister Michael Kuen konzipierte frühbarocke Wallfahrtskirche („Zu Unserer Lieben Frau Maria Heimsuchung“) die von 1662 bis 1676 erbaut wurde. 1692 wurde die Doppelturmfassade im Westen gebaut und 1838 die beiden Türme mit geschwungenen Hauben von Zimmermeister Anton Böhler ausgestattet. Der Bau kann als der bedeutendste Vorarlberger Barockbau angesehen werden. 1792 wurde Bildstein zur eigenständigen Pfarre erhoben.




    bildstein-2.jpgGnadenbild

    Der sogenannte Steußberg (heute: Bildstein und Buch), im Niedergericht Hofsteig der Herrschaft Bregenz gelegen, war im ausgehenden Mittelalter nur spärlich besiedelt. Es gab lediglich vereinzelte Höfe und kleine Weiler, die verstreut über den ganzen Bergrücken lagen. Am Rande eines der Güter, welches später „zum under Bildstein“ genannt wurde, stand ein wohl anfänglich etwas unscheinbarer Bildstock mit einer Marienstatue aus dem Ende des 14. Jahrhundert darin. Wer die Statue herstellte und wie sie auf dem Berg kam, ist nicht bekannt. Dieses Abbild Mariens dürfte aber im 15. Jahrhundert an dem Säumerweg in den Bregenzerwald zur öffentlichen Verehrung ausgestellt worden sein. Um 1560 wurde dann für die Statue eine hölzerne Kapelle auf dem Platz der heutigen Wallfahrtskirche gebaut.




    bildstein-3.jpgPieta

    Zur Pieta konnten leider keine Informationen gefunden werden!



    Hinweise

    Quelle
    Wikipedia