Linkeinträge von "Hugo"

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

    oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung

    Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal

    1. Band: A–D, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; 3. Band: [I]K–L, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1869; 4. Band: M–P, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1875; 5. Band: Q–Z, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1882

    Im Laufe der über 800jährigen Geschichte brachte der Franziskanerorden viele Frauen und Männer hervor, die nach dem Beispiel des Franziskus und der Klara von Assisi dem Ruf Jesu folgten. Einige von ihnen wurden für ihre besondere Hingabe von der Kirche selig oder heilig gesprochen. Sie können uns heute als Vorbilder dienen und ein Beispiel geben, wie ein Leben mit Gott gelingen kann.

    „Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“

    So sagt es ein Sprichwort. Durch ihr Leben haben die Heiligen ein beredtes Zeugnis gegeben von Gottes Liebe zu allen Menschen. Wie das Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat und in welchen Situationen und Anliegen er besonders oft um seine Fürsprache angerufen wird, das können Sie hier herausfinden.

    Stöbern Sie doch einmal ein wenig und lernen Sie unbekannte Heilige kennen und erfahren Sie Neues über bekannte Heilige!

    Ein Bericht im Rahmen des Museums-Vereines bei Wagner in Innsbruck verlegten Vortrages von John Sholto Douglass und Samuel Jenny über die Ausgrabungen und Funde aus der Römerzeit in Vorarlberg steht als Retrodigitalisat kostenlos bei Internet-Archive (San Francisco) zum Download bereit.

    Aberglaube definiert sich nicht selbst. Der Begriff bezeichnet Überzeugungen und Praktiken, die jenen widersprechen, die sich als allgemein gültige Lehre mit gesellschaftlicher Macht durchgesetzt haben. Seit Ausgang des Mittelalters unterschied die christliche Lehre zwischen Recht- und Falschgläubigen und prägte somit die Bezeichnung. Mit der Aufklärung des 17./18. Jahrhunderts übernahmen die Wissenschaften den Terminus für alle Anschauungen, die nicht mit rationalen Methoden begründbar waren. Doch bereits in der Antike, allen voran von Cicero, wurde der Aberglaube (Superstitio) heftig bekämpft.

    Als Aberglaube wird oft bezeichnet, was zuvor gängiges Wissen im Umgang mit der Welt war. Einiges davon findet man in alten, einst anerkannten Lehrbüchern, doch der Großteil dieses Wissens wurde nicht niedergeschrieben, sondern mündlich tradiert.

    Wer mehr über das Thema Aberglauben und Amulette wissen will, dem kann ich dieses PDF nur wärmstens empfehlen.

    Die auf Fossilien, also Versteinerungen, zurückgehenden Sagen und Legenden sowie die Bedeutung von Versteinerungen in Volksglauben, Magie und Volksmedizin in historischer Zeit (z. B. "versteinerte Kuhtritte", Zeugen der "wilden Jagd", Reste von Drachen und Riesen, "Donnerkeile und Blitzsteine", "Natternzungen", "versteinerte Münzen", "Drudensteine", "Heiligen-Geist-Schnecken", "Schlangensteine", "Sonnenradsteine" (="Bonifatiuspfennige") und deren wahre Natur aufzuzeigen ist Thema dieses PDF's. Der Stoff reicht vom Polyphem in Homer's Odyssee über Drachen, Lindwürmer und das Einhorn bis zu fossilen Knochen und Zähnen als Aphrodisiakum.

    Hier entsteht eine Bild- und Textdatenbank von Kirchen und Kapellen in Baden, Württemberg und einigen anderen Regionen.

    Schwerpunkt dieser Website sind Fotos von Kirchen und Kapellen, die eher abseits der generellen Aufmerksamkeit liegen. So wird man die großen, berühmten und bekannten Bauten i. d. R. nicht finden, dafür aber kleinere Dorfkirchen, Kapellen, Kreuzwege etc.

    Nederlands grootste site over religieuze bodemvondsten De website voor elke detectoramateur of verzamelaar van religieuze voorwerpen

    Die Pilgerzeichendatenbank entstand am ehemaligen Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat seit 2010 im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin eine neue Heimat gefunden.

    Jeder kennt sie und viele besitzen sie. Wallfahrtsmedaillen, Pilgeranhänger, Heiligenanhänger und Kreuze. Warum gibt es eigentlich Pilgerzeichen? Eine gute Frage, die dir auf der Webseite sicher beantwortet wird. Hauptbestandteil der Webseite sind die…